Cover: Simon van der Geest, Krasshüpfer
Krasshüpfer
Illustration: Karst-Janneke Rogaar
Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler
238 Seiten
ab 12 Jahren
€ 12,99

Der deutsche Titel, ein Wortspiel, deutet an, dass in der Geschichte häufig von Grashüpfern und anderen Krabbeltieren die Rede ist, aber auch, dass es sich um eine „krasse“ Geschichte handelt. Aufgeschrieben ist diese im Tagebuch des 11-jährigen Hidde, der klarstellt, dass sie so „krass“ sei, dass der Leser niemandem etwas von dem weitererzählen dürfe, was er gerade erfahren habe. Geheimnis! Tödliches Geheimnis! Hidde sammelt leidenschaftlich Kerbtiere, Maden, Würmer, Spinnen und Käfer und beherbergt diese in einem Keller, der nur durch einen geheimen Eingang im Gartenschuppen zu betreten ist. In diesen Kosmos zieht sich der Ich-Erzähler zurück bis – ja, bis der Krieg mit dem drei Jahre älteren Bruder Jeppe ausbricht. Jeppe beansprucht den Keller neuerdings für sich, weil er darin Schlagzeug üben will. Dem entgegen steht ein Vertrag, den die Brüder vor Jahren geschlossen haben. Warum es zu diesem Vertrag kam, bleibt fast bis zum Schluss unaufgeklärt, aber er muss etwas mit dem Geheimnis um den Tod des Erstgeborenen Ward zu tun haben, der Epileptiker war.

Das dunkle (Familien)Geheimnis, das von Hidde lange benannt, aber nicht näher ausgeführt wird, bindet den Leser auf suggestive Weise an den Text. Ebenso die z. T. expressive Komik und die ultimative Leseransprache: „Damit du weißt, worauf du dich einlässt.“ Erst nach und nach erhellt sich, dass hinter dem Bruderkrieg etwas wirklich Ernstes und Belastendes steckt. Eine Annäherung an das tatsächliche Geschehen beim Tod von Ward, an das Verhältnis zu Jeppe, den Hidde trotz permanentem „Krieg“ mag, und zu sich selbst gelingt dem Ich-Erzähler nur gleichnishaft vermittelt. Aus den Beobachtungen der Krabbler, denen er viele menschliche Eigenschaften zuschreibt, aus ihrem Verhalten und ihren Lebensweisen leitet er überaus originelle Überlegungen über menschliche Beziehungen und letztlich über Leben und Tod ab. Dass Hidde vor letzterem keine Angst hat, liegt seiner Denkweise gemäß daran, dass er angesichts der Tierwelt ständig mit Werden und Vergehen konfrontiert ist. In diesem Sinne gelang dem niederländischen, mehrfach preisgekrönten Autor eine differenziert gestaltete Hauptfigur, die ihre Leser über die Spannung hinaus in philosophisch existentielle Fragen verwickelt. Die krakelig-ironischen, z. T. an Kinderzeichnungen erinnernden Schwarz-Weiß-Illustrationen unterstreichen die expressive Erzählweise und mildern das tragische Hintergrundmotiv etwas ab.

(Der Rote Elefant 34, 2016)