der Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e.V.
Trägerverein von LesArt – Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur
Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Weinmeisterstr. 5
10178 Berlin
Telefon: +49 (0)30 28 297 47 Fax: +49 (0)30 28 29 769 E-Mail: info@lesart.orgWebseite: www.lesart.org
Vertretungsberechtigter Vorstand
Ulrike Kassun (Vorsitzende)
Verantwortliche gemäß der Datenschutzgrundverordnung
Dr. Annette Wostrak (Geschäftsleitung)
Kontaktdaten siehe oben
Wir verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend den aktuellen Bestimmungen des Datenschutzrechts und nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten können der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) entnommen werden. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie unsere Service-Angebote nutzen und dabei die für Ihre Registrierung oder die Bearbeitung Ihres Wunsches notwendigen Daten übermitteln. Die personenbezogenen Daten werden nach datenschutzrechtlichen Grundsätzen gesperrt oder gelöscht. Eine Sperrung bzw. Löschung dieser Daten erfolgt nicht, soweit die Verarbeitung der Daten erforderlich ist.
Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Website temporär protokolliert oder dauerhaft gespeichert worden sind, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind i. S. der Datenschutzvorschriften keine Dritten; sie sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet.
Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Zur elektronischen Bestellung besteht die Möglichkeit, auf der Webseite ein Bestellformular zu verwenden. Die Übermittlung der Daten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Mit Versenden der elektronischen Bestellung stimmen die Nutzer der Verarbeitung ihrer eingegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung ihrer Bestellung zu. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf die Datenschutzerklärung.
Folgende Daten werden über das Bestellformular übermittelt: Anrede, Name, Firma/Organisation, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail. Diese Kundendaten werden zur Bearbeitung und Abwicklung der Bestellung benötigt. Die Daten werden zum Zwecke der Abwicklung der Bestellung und Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen erhoben, übermittelt, verarbeitet und gespeichert. Die für die Abwicklung der Bestellung notwendigen Kundendaten werden nach Versand unserer kostenlosen Publikationen innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Bei kostenpflichtigen Bestellungen werden alle Daten aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen bis zu zehn Jahre gespeichert. Es besteht das Recht, binnen vierzehn Tagen den Vertrag zu widerrufen. Nach rechtswirksamem Widerruf des Vertrags werden die zur Vertragsabwicklung verarbeiteten Daten gelöscht.
Sie können uns über die auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Der Versand von unverschlüsselten E-Mails ist nicht datensicher. Wir empfehlen, vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg an uns zu senden.
Die übermittelten Daten werden für die Bearbeitung der Anfrage aufgrund Ihrer – jederzeit widerrufbaren – Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Widerrufe sind an den Verantwortlichen gemäß Ziff. I zu richten. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Im Sinne der DSGVO ist eine Person betroffen, wenn sich die personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, auf sie beziehen. Betroffenen Personen stehen folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle im Sinn der Ziff. I dieser Erklärung zu
Wenn Sie diese Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an die Verantwortliche dieser Erklärung (Kontaktdaten obenstehend). Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (in Berlin in der Regel: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin) im Sinne des Art. 77 DSGVO.
Durch die technische Weiterentwicklung unserer Website oder aktualisierte rechtliche Anforderungen können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen deshalb, unsere Datenschutzerklärung ab und an erneut zu lesen.
Stand: 18.2.2019